- Wie Sie unseriöse Online-Händler erkennen
- Wie Sie sicher online bezahlen
- Was Sie bei Betrugsverdacht tun sollten
Sicher einkaufen im Internet
So schützen Sie sich vor Betrügern
Wer sicher im Internet einkaufen möchte, sollte achtsam sein. Denn auch hier sind Betrüger unterwegs. Unseriöse Online-Händler werben auf täuschend echt wirkenden Websites mit Bildern bekannter Marken zu sehr günstigen Preisen. Der Bestellvorgang läuft wie bei seriösen Online-Händlern ab und lässt die Käufer zunächst nicht an Betrug denken. Erst später merken sie dann, dass ihre Bestellung nicht bearbeitet wird. Mit diesen Tipps und Hinweisen können Sie sich vor Online-Betrügern schützen.
So erkennen Sie unseriöse Online-Händler
Günstige Preise
Ein zu günstiges Angebot hat höchstwahrscheinlich einen Haken. Meiden Sie Angebote, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein – vor allem von Shops und Händlern, die Sie nicht kennen.
Das Impressum
Schauen Sie sich das Impressum des Online-Shops an. Auf unseriösen Websites ist es unvollständig oder fehlt ganz. Das Impressum sollte zum Beispiel Angaben zum Unternehmenssitz, zur Geschäftsführung sowie eine direkte Kontaktmöglichkeit per E-Mail und Telefon enthalten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Achten Sie im Online-Shop auf die Datenschutzerklärung, die AGB und den Hinweis auf das gesetzliche Rücktrittsrecht. Prüfen Sie zudem, welches nationale Recht zugrunde gelegt wird. Bei Bestellungen in Asien können Sie sich zum Beispiel nicht auf käuferfreundliche EU-Rechtsstandards berufen.
Rechtschreibung und Grammatik
Wenn Ihnen in einem Online-Shop viele Rechtschreibfehler, unnatürlich wirkende Formulierungen und ausländische Sonderzeichen auffallen, ist dies ebenfalls sehr verdächtig.